Ich bin ein Stadtteil - Hilfe in Zeiten von Corona
Informationen der Senats für Integration, Arbeit und Soziales zu Covid-19
Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat ein Rundschreiben zum Umgang mit Covid- 19 im Rahmen der Eingliederungshilfe veröffentlicht. Ihr findet die Informationen hier (Zu den Informationen kommt ihr auch, wenn ihr auf das Bild klickt). Die wichtigsten Regelungen sind die Vermeidung von Leistungsabbrüchen und pragmatische Handhabung in der Leistungsgewährung bei Neuanträgen.
Ich bin ein Stadtteil - Hilfe in Zeiten von Corona
Vorlage um im Haus Hilfe anzubieten und Hilfe anzunehmen
Ich bin ein Stadtteil - Hilfe in Zeiten von Corona
Informationen für Seniorinnen und Senioren
Die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat in einem Schreiben "Informationen für Berliner Seniorinnen und Senioren" veröffentlicht. Seniorinnen und Senioren sind leider besonders gefährdet und solltet deshalb besonders auf ihren eigenen Schutz achten. Die Hinweise zum Umgang in der jetzigen Situation finden Sie hier:
- Verlassen Sie ihre Wohnung möglichst nicht.
- Versuchen Sie soziale Kontakte über das Telefon, Briefe, E-Mails oder andere digitale Dienste zu pflegen.
- Rufen Sie gern andere ältere Menschen an, die sie kennen und erkundigen sich nach deren Wohlbefinden.
- Wenn Sie sich unwohl fühlen, rufen Sie Ihren Arzt zunächst an, bevor Sie ihn aufsuchen.
- Wenn Sie etwas von der Apotheke brauchen, fragen Sie lieber NachbarInnen oder Familienmitglieder, ob diese das für Sie übernehmen können.
- Nutzen Sie gern die Lieferdienste von Supermärkten.
- Verringern Sie körperliche Nähe zu anderen Personen (insbesondere zu Gleichaltrigen und
Enkelkindern). - Halten Sie mind. 1,5 m Abstand (Abstandsregel) zu anderen Menschen, die nicht in Ihrem Haushalt leben.
- Beachten Sie die Hygienregeln beim Niesen.
- Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung, wenn Sie deren Vertrauenswürdigkeit nicht überprüfen können. Geben Sie niemals höhere Geldbeträge an Fremde.
- Zögern Sie nicht, die Polizei unter der Nummer 110 anzurufen, wenn Sie sich unsicher sind!
- Nutzen Sie die Hilfsangebote in Ihrer Nachbarschaft oder die hier aufgeführten Angebote.
Befürchten Sie, dass Sie sich mit Corona angesteckt haben könnten?Dann sollten Sie folgendes tun:
- Ihren Hausarzt anrufen.
- Wenn das nicht möglich ist, sollten Sie sich an die berlinweite Rufnummer wenden: 030 90 28 28 28
- Und da diese häufig überlastet ist, hat jeder Bezirk eine weitere, eigene Rufnummer für die Abklärung. Für Steglitz-Zehelendorf ist das: 030 90299-3670.
Ich bin ein Stadtteil - Hilfe in Zeiten von Corona
Allgemeine Tipps für eine längere Zeit Zuhause (Kopie 1)
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat "Tipps bei häuslicher Quarantäne" veröffentlicht. Diese Regeln gelten aber auch, wenn man ungewöhnlich viele Zeit Zuhause bleiben muss.
Die Regeln beinhalten:
- Schaffen Sie sich eine Tagesstruktur und setzen Sie sich Ziele. Die Ziele sollten unter den gegebenen Umständen realistisch sein.
- Bleiben Sie mit Familie und Freunden in Kontakt.
- Wenn Sie sich niedergeschlagen fühlen, zögern Sie nicht, sich frühzeitig Hilfe und Unterstützung zu suchen.
- Bleiben Sie körperlich aktiv: Auch auf begrenztem Raum kann Sport betrieben werden.
- Bleiben Sie auch mental aktiv, z.B. durch Lesen, Schrei-ben, (Denk-)Spiele usw.
- Probieren Sie Entspannungsübungen aus.
- Akzeptieren Sie Ihre Gefühle.
- Seien Sie kritisch: Es sind viele Falschinforamationen im Umlauf.
- Versuchen Sie, den Medienkonsum in Bezug auf dieses Thema bewusst zu gestalten.
- Bewahren Sie sich eine positive Grundhaltung und orientieren Sie sich an Werten, die Ihnen Halt geben.
Mehr Tipps und mehr Details und Hilfestellungen finden Sie hier.
Hilfen in Zeiten von Corona - Aktuell
Das Corona - Virus in leichter Sprache erklärt
Hier finden Sie Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache
Das Corona-Virus (SARS-CoV-2) breitet sich in Deutschland aus. Viele Menschen haben Fragen. Wir informieren in Einfacher Sprache, sammeln wichtige Links und geben unsere Empfehlungen weiter.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/coronavirus-leichte-sprache.html
https://www.aktion-mensch.de/corona-infoseite.html
https://www.eltern-beraten-eltern.de/
https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/empfehlungen-zu-covid-19-corona-virus/
Wir werden in den nächsten Wochen und Tagen die Seite mit unseren KollegInnen und PartnerInnen weiter ergänzen.
Hilfe in Zeiten von Corona - Zeitungsartikel
Eltern, von Kindern mit Behinderungen, in Zeiten der Pandemie
"Attest für den Spielplatz
Eltern von Kindern mit Behinderungen fühlen sich in der Corona-Pandemie alleingelassen. Sie fordern unbürokratische Hilfe - denn das Prinzip der Notbetreuung greift bei ihnen oft zu kurz."
Der folgende Artikel greift die Situation von Eltern von Kindern mit Behinderungen auf. Welche Unterstützung bekommen diese Eltern in der Krise? Was sind ihre Erfahrungen hierzu? Schreiben sie uns dazu oder rufen Sie uns an.
Aktuell
- 18.06.2020
Die neue Küche im KiJu-Café
Es ist so weit, die neue Küche im Kinder und Jugendcafé der JeverNeun ist einsatzbereit. Seit dieser Woche darf hier auch wieder gekocht werden. Wir bedanken uns bei den Fördergebern, dass unsere...